Bericht S+H-Team

Sabrina Heil gewinnt Staffel-Gold bei den FISU World University Games
am 31.07.2025


Sabrina Heil krönt ihre erfolgreiche Saison mit ihren ersten Einzel- und Staffelstarts im deutschen Nationaltrikot (Foto: Stefan Mayer)

Es liegen wahrlich bewegte Wochen hinter Sabrina Heil:
Nachdem sie bei den deutschen U23-Meisterschaften in Ulm ihre Bestzeit über 400-Meter-Hürden auf 57,08 Sekunden gesteigert hatte, gab es für die 21jährige ein weiteres Mal allen Grund zur Freude: Sie wurde für die U23-Europameisterschaften im norwegischen Bergen nominiert.
Dort verhalf sie dem deutschen Team über 4-x-400-Meter zum sicheren Einzug ins Finale.

Nur rund 48 Stunden später schrieb Sabrina Heil ihre Erfolgsgeschichte im Nationaltrikot weiter – und erkämpfte sich nach ihrem Staffeleinsatz in Bergen nun sogar ihren ersten individuellen Start für Deutschland im renovierten Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid:
Bei den FISU World University Games 2025, den Welt-Universitätsspielen, trat die Studentin der Biowissenschaften in ihrer Spezialdisziplin, den 400-Meter-Hürden, an. Dank eines großartigen Vorlaufs qualifizierte sie sich sogar für das Halbfinale – und gehört damit zu den 24 schnellsten studierenden Langhürdlerinnen der Welt!

Aber damit war Sabrinas rasante Reise zu internationalen Erfolgen noch lange nicht beendet: Sie wurde bei den FISU World University Games auch in der deutschen 4-x-400-Meter-Staffel der Frauen eingesetzt – und führte in den Ausscheidungsrennen als Schlussläuferin das deutsche Quartett souverän in den Endlauf.
Nach diesen überzeugenden Auftritten war Sabrina selbstverständlich auch im Finale ein fester Bestandteil des deutschen Teams. Diesmal auf Position drei laufend, glänzte sie erneut, teilte sich ihr Rennen hervorragend ein und übergab in Führung liegend das Staffelholz an die Schlussläuferin, die diese Position – dank des von Sabrina herausgelaufenen Vorsprungs – bis ins Ziel halten konnte. Die deutsche 4-x-400-Meter-Staffel mit Sabrina Heil holte Gold und gewann damit, erstmals in der Geschichte der World University Games, den Weltmeistertitel in diesem Staffelwettbewerb.

Sabrina Heil und das Jahr 2025: Das ist eine atemberaubende Erfolgsgeschichte mit vielen persönlichen Bestleistungen, internationalen Staffel- und Individualstarts, einer Goldmedaille bei den Welt-Universitätsspielen – und mit großen sportlichen Träumen, die tatsächlich wahr geworden sind!
Und das Jahr 2025 ist für eine außergewöhnlich talentierte und außergewöhnlich zielstrebige Ausnahmeathletin erst zum Beginn einer sportlichen Erfolgsgeschichte geworden, die Sabrina Heil in Zukunft sicherlich noch um einige besondere Momente erweitern wird!


Sabrina Heil für U23-Europameisterschaften nominiert
am 06.07.2025


Startet für Deutschland bei den U23-Europameisterschaften: Sabrina Heil (Foto: Theo Kiefner).

Nach einem turbulenten Wochenende im Donaustadion von Ulm im Rahmen der deutschen U23-Juniorenmeisterschaften war es für Sabrina Heil soweit: Sie startet nun erstmals in ihrer noch jungen Karriere im deutschen Nationaltrikot!

Die 21jährige krönte eine großartige Saison 2025 mit einer neuen Bestzeit über 400-Meter-Hürden.
Vermutlich gab es in der Geschichte der deutschen Juniorenmeisterschaften über diese Strecke noch nie ein so starkes Teilnehmerfeld wie bei den diesjährigen Titelkämpfen in Ulm. In phantastischen 57,08 Sekunden erreichte Sabrina das Ziel – und damit nicht nur einen großartigen fünften Platz.
Der deutsche Leichtathletik-Verband nominierte die Studentin der Biowissenschaften aufgrund ihrer außergewöhnlichen Leistungsentwicklungen in diesem Jahr für die U23-Europameisterschaften im norwegischen Bergen für die 4-x-400-Meter-Staffel.

Für Sabrina Heil ist dies der bislang größte Erfolg in ihrer leistungssportlichen Karriere, die gerade erst begonnen hat und nun richtig Fahrt aufnimmt.


Süddeutsche Meistertitel für Sabrina Heil und Finn Kohlenbach
am 24.06.2025


v.l.n.r. Anna Weichelt, Louis Fuchs, Finn Kohlenbach, Sven Müller, Sabrina Heil.

Für das Sprint- und Hürdenteam wurden die süddeutschen U23-Meisterschaften, die dieses Jahr in Kandel in der Pfalz stattfanden, zu einem außergewöhnlich erfolgreichen Wochenende:

Sabrina Heil und Finn Kohlenbach gelang es, ihre Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen:
Finn überzeugte in 47,73 Sekunden über die 400 Meter. Für den 21jährigen ist dies seine schnellste Zeit seit drei Jahren.
Ebenfalls Saisonbestleistungen stellten über 400 Meter Louis Fuchs in 48,69 Sekunden und Sven Müller in 49,07 Sekunden auf.

Einmal mehr unterstrich Sabrina Heil ihre aktuell herausragende Form. Souverän konnte sie ihre stärkste Konkurrentin aus Sindelfingen auf der Zielgeraden des 400-Meter-Hürdenlaufs noch überholen und in 57,72 Sekunden zum Sieg sprinten. Sabrina freute sich dabei nicht nur über ihren zweiten Titel einer süddeutschen U23-Juniorenmeisterin, sondern auch über das erneute Erreichen der Norm für eine Teilnahme an den U23-Europameisterschaften im Juli in Bergen/Norwegen.

Teamkollegin Anna Weichelt lag über die 400-Meter-Hürden-Distanz auf Bestzeitkurs – strauchelte jedoch an der letzten Hürde. Die längst fällige neue Bestmarke stellte sie dann aber nur eine Woche später in Berlin auf: Bei 61,84 Sekunden blieben die Uhren für die 20jährige Studentin stehen.


Sabrina Heil sprintet über 400-Meter-Hürden zu internationalen Normen
am 10.06.2025


Beeindruckende Leistungsentwicklung von Sabrina Heil in der Saison 2025. (Foto: Dirk Augustin, Alzey)

2025 scheint ihr Jahr zu sein: Sabrina Heil stürmt aktuell von Bestzeit zu Bestzeit:
Als Hessenmeisterin pulverisierte die 21jährige förmlich ihre bisherigen Leistungen über 400 Meter und glänzte in 53,85 Sekunden.
Über die Stadionrunde mit den Hindernissen erreichte sie am 29. Mai als Zweite der deutschen Hochschulmeisterschaften in 58,26 Sekunden die erste Bestmarke.
Dieser persönliche Rekord hatte nicht lange Bestand: Bereits drei Tage später blieben die Uhren nach 58,03 Sekunden für Sabrina stehen – und sie konnte sich dabei nicht nur über einen weiteren Hessentitel, sondern auch über das Erreichen der Norm für die U23-Europameisterschaften freuen.

Zum vorläufigen Höhepunkt der Wettkampfsaison 2025 wurde dann am 07. Juni das Putbos Memorial Léon Buyle Meeting im belgischen Oordegem: In 57,12 Sekunden lief Sabrina Heil über 400-Meter-Hürden schon wieder zum nächsten Top-Resultat. Damit blieb die Biologiestudentin sogar unter der für ihren Altersbereich geforderten Norm für die Universiade, die Studenten-Weltmeisterschaften.


Deutscher Meistertitel in der 4-x-400-Meter-Mixed-Staffel
am 15.05.2025


Elena Kelety, Sven Müller, Finn Kohlenbach und Sabrina Heil (Mitte v.l.n.r.) stehen ganz oben auf dem Siegerpodest.

Das war wahrlich ein gelungener Start in die Freiluftsaison 2025:
Am 04. Mai war Hamburg Austragungsort für die deutschen Meisterschaften in den Langstaffeln.
Einige gesundheitliche Herausforderungen konnten rechtzeitig bewältigt werden, und so startete für Frankfurt Athletics ein gut vorbereitetes Quartett in der Hansestadt in der Mixed-Staffel über 4-x-400-Meter.
Mit insgesamt 18 Staffeln war dieser Wettbewerb zahlenmäßig außergewöhnlich stark besetzt. Als einer der Favoriten konnte Frankfurt Athletics im abschließenden dritten Lauf direkt gegen die größten Konkurrenten aus Leverkusen und Gräfelfing antreten.
Sven Müller brachte als Startläufer das Team in eine gute Ausgangsposition und übergab den Staffelstab an Elena Kelety. Der 25jährigen gelang es, alle Mitbewerber zu überholen und sich an die Spitze des Feldes zu setzen. So konnte Finn Kohlenbach bereits einen komfortablen Vorsprung mit auf seine Stadionrunde nehmen und diesen absichern. Schlussläuferin Sabrina Heil ließ niemanden mehr zu sich aufschließen und überquerte ungefährdet als Erste die Ziellinie.
In 3:24,57 Minuten wurden Sven Müller, Elena Kelety, Finn Kohlenbach und Sabrina Heil nicht nur – mit einem beeindruckenden Vorsprung von gut vier Sekunden auf das zweitschnellste Quartett – deutsche Staffel-Meister, sondern verpassten sogar den deutschen Rekord lediglich um rund eine halbe Sekunde.

Nach diesem optimalen mannschaftlichen Saisoneinstand stehen nun in den nächsten Wochen diverse Einzelstarts bei nationalen und internationalen Meetings für die Athletinnen und Athleten des Teams an.


Weitere Berichte in unserem Archiv